top of page


Tun Sie etwas für den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben - sich selbst.

Systemische Einzeltherapie - Coaching


Es gibt viele gute Gründe sich für eine systemische Therapie zu entscheiden. Anlässe können eine aktuelle Lebenskrise (z.B. ausgelöst durch Krankheit, Verlust, Stress, Beruf) oder auch langjährige „Begleiter“ (z.B. wiederkehrende negative Gefühle und Gedanken, körperliche Symptome, sich wiederholende Konfliktmuster) sein. Möglicherweise haben Sie schon viele Lösungsversuche unternommen. Dennoch wünschen Sie sich professionelle Unterstützung, um Ihre Lebensqualität zu erhalten, Ihre Zufriedenheit zu erhöhen und wieder in Ihre Kraft zu kommen. Sie sind neugierig auf sich selbst und möchten sich selbst noch besser kennen- und verstehen lernen? Sie möchten sich weiterentwickeln?  Vielleicht können Sie ihr Problem noch gar nicht genauer benennen und einordnen, aber haben das Gefühl irgendetwas stimmt nicht?

Oder stecken Sie in einer schwierigen Situation oder einer persönlichen Krise und wissen momentan nicht weiter?

Liegt eine wichtige Entscheidung beruflich oder privat vor Ihnen, die Ihnen schlaflose Nächte und Kopfzerbrechen bereitet?




 

Leiden Sie an Ängsten, depressiven Verstimmungen oder nehmen bei sich ADHS typische Symptome wahr und wünschen sich ein systemisches Coaching?

Ich berate Sie gern individuell in Form von systemischen Therapiegesprächen. Mir ist es wichtig, in einem vertrauensvollen Dialog Ihre Fähigkeiten und Stärken zu aktivieren. Ich versuche, Ihre Situation und den Kontext Ihres Anliegens zu verstehen. Gemeinsam mit Ihnen reflektiere ich verschiedene Sichtweisen und Alternativen, die wirklich zu Ihnen passen. Der Blick auf die eigene Biografie, auf die eigene Familiengeschichte und auf sich selbst, kann bereichern und helfen, Wege und Lösungen zu erarbeiten. Sie selbst bestimmen, welche Lösungsansätze hilfreich sind und welche weiter verfolgt werden sollten. Ich biete Ihnen kreative systemische Methoden und unterstütze Sie dabei ihre Stärken wieder zu entdecken. Damit Sie wieder selbst gewünschte Veränderungen herbeiführen können und Freude und Lebensqualität empfinden.  

 

 

 

 

 

Systemische Paar- und Familientherapie

Familiendynamik ist immer in Bewegung. Sicher haben Sie schon einmal ein 'Mobile' beobachtet, jeder Luftzug erzeugt Bewegung und wirkt auf alle Teile des Mobiles. Übertragen auf die Familientherapie bedeuted dies: Veränderungen bei einer Person, betreffen  auch die anderen Familienmitglieder.

Im Gegensatz zur Einzeltherapie ist der Gegenstand der Paar- und Familientherapie nicht nur die Befindlichkeit einzelner Menschen, sondern es geht um das Zusammenspiel der Partner oder den Mitgliedern innerhalb einer Familie/eines Systems. Beispielsweise können Beziehungsgeflechte, verschiedene Rollen oder Kommunikationsstrukturen betrachtet werden. Auch die Rolle der Kinder in einer Familie, und die damit besondere Herausforderung der Eltern, kann Anlass für eine Beratung sein.

In der Paartherapie bzw. -beratung steht das Paar im Fokus der therapeutischen Arbeit. Möglicherweise gibt es Meinungsverschiedenheiten, Kommunikationsprobleme, unterschiedliche Beziehungsvorstellungen, eine Nähe-Distanz-Problematik, unvereinbare Erziehungsvorstellungen, Vertrauensverlust oder Trennungsabsichten. Ziel der gemeinsamen Gespräche ist es, eine positive Veränderung der Beziehung(en) zwischen den Partnern bzw. den Mitgliedern einer Familie zu bewirken.

Wichtig dabei ist, dass die Qualität der Kommunikation sowie die Entwicklung von Verständnis und Empathie füreinander ein wesentlicher Faktor für das Funktionieren einer Beziehung oder eines familiären Systems und das Wohlergehen der einzelnen Mitglieder ist. Der Schwerpunkt wird auf der Aktivierung und Stärkung der Ressourcen der Einzelnen, der Familie gelegt, die zur selbständigen Lösungsfindung verfügbar sind.

Die Paar- und Familientherapie kann als Beratung zur Bewältigung einer aktueller Krise einmalig und kurzfristig in Anspruch genommen werden. Die Sitzungsdauer liegt dabei zwischen 120 und 180 Minuten. Auf Wunsch arbeitet ein Therapeuten-Team mit Ihnen.

Die Verbesserung der Beziehungsstruktur bzw. das Auflösen systemimmanenter Konflikte ist jedoch ein längerfristiger Prozess, welcher mehrere Sitzungen erfordert. Die Sitzungen finden im Abstand von mehreren Wochen über einen längeren Zeitraum statt und dauern in der Regel 90 Minuten. 

Familienmediation (Konfliktberatung)


Die Familienmed​iation ist ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren zur Verhinderung der Eskalation oder Ausbreitung eines bestehenden Konfliktes innerhalb der Familie oder familienähnlichen Systems, insbesondere bei Trennung oder Scheidung. Dabei geht es darum, den drohenden gravierenden Verlust an emotionaler persönlicher Beziehung von den sachlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen zu trennen und, sofern vorhanden, Lösungen im Sinne des Kindeswohls zu entwickeln. Zur Familienmediation werden alle Konfliktbeteiligten eingeladen. Als Allparteiliche Dritte oder gemeinsam im Team mit einer Kollegin übernehme ich die Prozessverantwortung für die Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie die Dokumentation des Prozessfortschrittes. Die Lösung des Konfliktes wird jedoch durch Sie selbst entwickelt - eine gewisse Verhandlungsbereitschaft und Offenheit für Lösungen bei allen Beteiligten ist dabei unabdingbare Voraussetzung für das Gelingen des Prozesses.

Sitzungen im Rahmen der Familienmediation dauern zwischen 3 und 4 Stunden, abhängig von der Anzahl der Konfliktbeteiligten und deren Verhandlungsbereitschaft. In den meisten Fällen kann eine tragfähige Lösung innerhalb von 3 bis 4 Sitzungen erarbeitet und in einer gemeinsamen, abschließenden Vereinbarung festgehalten werden.

Im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung bei Fällen von Trennung oder Scheidung können die Kosten für die Familienmediation in den meisten Fällen von den Rechtsschutzversicherungen übernommen werden. Eine Einigung durch eine Mediation verringert die Kosten des Rechtswegs erheblich.


Praxis Susanne Stange, Nordwall 9, 47608 Geldern, 

email: info@praxis-susanne-stange.de


bottom of page